Engagementberatung

Informationen über unser Projekt in verschiedenen Sprachen:
English Pусский فارسی Español Français عربي
Unser Projekt „Engagement-Stützpunkte“ richtet sich an Migrant*innenorganisationen in Dresden, die sich als gemeinnützige Vereine gegründet haben.
Viele neu gegründete Vereine haben am Anfang Fragen dazu, was man in der Vereinsarbeit beachten muss. Aber auch schon lange bestehende Vereine haben nach Vorstandswechseln oder nach längeren Pausenzeiten Unterstützungsbedarfe. Das Ziel des Projekts Engagement-Stützpunkte ist es, dass die Vereine in diesen schwierigen Phasen bei allen Fragen unterstützt werden. Als Mitglieder im Projekt bekommen die Vereine einen Platz in einem Büro (Engagement-Stützpunkt) entweder in der Volkshochschule Dresden in der Altstadt oder in dem Zentralwerk in Dresden Pieschen.
Zusätzlich beraten zwei Engagementberaterinnen des Kulturbüros die Vereine bei allen Fragen rund um die Vereinsarbeit.
Wir beraten zum Beispiel zu folgenden Themen:
- Entwicklung des Vereins und langfristige Ziele
- Aufgabenverteilung im Vereinsvorstand
- Suche nach Fördermitteln für Projekte
- Buchhaltung im Verein
- Satzungsänderungen und Mitgliederversammlungen
- … und vielem mehr, je nach Bedarf
Die Vereine können bis zu drei Jahre Mitglied im Projekt Engagement-Stützpunkte sein.
Zusammengefasst bekommen die Vereine als Mitglied im Projekt:
- die Möglichkeit, ein Büro in der Volkshochschule oder im Zentralwerk gemeinsam mit vier anderen Vereinen zu nutzen (genaue Nutzungszeiten werden in einem Online-Kalender gebucht)
- Beratung zu allen Themen rund um ihre Vereinsarbeit durch die Engagementberaterinnen des Kulturbüros Dresden
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen im selben Stützpunkt und mit der Volkshochschule / dem Zentralwerk
- Möglichkeiten der Nutzung anderer Räume in der Volkshochschule / im Zentralwerk für Kurse und Veranstaltungen (nach Absprache)
- 50% Ermäßigung für die Nutzungsgebühren der Gemeinschaftsräume im Haus der Brücke für Veranstaltungen, Treffen, Kurse usw.
Dafür gibt es Teilnahmebedingungen: Die Vereine müssen …
- schon ein registrierter gemeinnütziger Verein sein
- eine Migrant*innenorganisation sein - das heißt z.B. der Verein sollte von Menschen mit Migrationsbiografie geführt werden, die gemeinnützige Angebote durchführen, die sich (unter anderem) an andere Menschen mit Migrationsbiografie in Dresden richten
- 10€ bis 50€ Beitrag pro Monat zahlen
- eine Vereinshaftpflichtversicherung abschließen
- das Leitbild des Projekts anerkennen
Das Modellvorhaben besteht seit dem 01. November 2020 in Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden (Integrations- und Ausländerbeauftragte), der Volkshochschule, dem Zentralwerk und dem Kulturbüro Dresden. Diese Maßnahme wird durch das Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Dresden gefördert.
Wichtige Änderung der Preise ab September 2025
Wir haben einen Zuschuss von der Abriporta Stiftung bekommen. Damit können wir die Nutzungsbeiträge für die Vereine senken. Ab September gelten folgende Preise:
1. - 6. Monat: 10€ / Monat
7. - 12. Monat: 25€ / Monat
ab dem 13. Monat: 50€ / Monat
Auch für Vereine ab dem 13. Monat im Projekt wird es einen Fördertopf für die Mietkosten für Notfälle geben.
Bei Interesse am Projekt melden Sie sich sehr gerne bei unseren Engagementberaterinnen Irma Franz und Irina Preuss:
irma.franz@kulturbuero-dresden.de
irina.preuss@kulturbuero-dresden.de
oder telefonisch (Tel. 0351 40766253)
Wenn Sie sich direkt bewerben möchten, füllen Sie bitte den Fragebogen aus und senden ihn an auslaenderbeauftragte@dresden.de

