Übersicht der Förderprogramme der Fokus Förderung 2024
Das Kulturbüro Dresden lädt in diesem Jahr erneut zur digitalen Messe "Fokus Förderung“ am 28. Mai 2024 ein. An dieser Stelle möchten wir die über 15 lokalen, regionalen und bundesweiten Fördermittelprogramme vorstellen.
Aktion Mensch
Vielfalt fördern. Ganz nach dem Motto bietet die Aktion Mensch, als größte private Förderorganisation der Behinderten- und Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, vielfältige Förderangebote für gemeinnützige Träger zur Stärkung, Persönlichkeitsbildung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Kinder/Jugendlichen. Aus den insgesamt über 70 Förderangeboten möchten wir Ihnen am „Fokus Förderung 2024“ zwei Förderangebote vorstellen.
- Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion (bis zu 10.000,-€, Fördersatz 100%)
- Projektförderung Kinder und Jugendliche stärken (bis zu 450.000,-€, Fördersatz 90%)
Letztere ist nur für gemeinnützige Träger mit Anerkennung nach § 75 SGB VIII oder Mitglieder bei einem der Wohlfahrtsverbände relevant.
Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ)
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Im Zentrum des Bundesprogramms stehen zwei Förderangebote, die jährlich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ausgeschrieben werden:
- die Förderung von Projekten, die das interkulturelle Miteinander vor Ort verbessern und dabei die gesellschaftliche Integration sowie die Teilhabechancen von (Neu-) Zu-gewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen und stärken.
- die Förderung von Schulungen zur Weiterbildung und Qualifizierung (Multiplikatorenschulungen) für ehrenamtliche Akteure aus dem Integrations- und Engagementbereich.
Die Projekte eröffnen Räume für gemeinsame Aktivitäten und die Chance, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen. Dieses bildet die Basis für einen starken Zusammenhalt in einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft.
Weitere Informationen: https://bgz-vorort.de/
Bundeszentrale für politische Bildung
Aufgabe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ist es, das demokratische Bewusstsein in der Bevölkerung zu fördern und die Menschen in der Bundesrepublik Deutschland zu motivieren und zu befähigen, aktiv am politischen Leben teilzunehmen. Dazu bietet die bpb neben einer großen Bandbreite an eigenen Veranstaltungen, Print- und Online-Produkten auch Fördermittel für außerschulische Projekte der politischen Bildung an.
Bei der bpb gibt es zwei Arten der Projektförderung: Die sog. Richtlinienförderung und die Modellförderung. Da in der Richtlinienförderung ausschließlich bereits von der bpb anerkannte Träger gefördert werden können, soll auf der Messe besonders die Modellförderung vorgestellt werden. Diese steht grundsätzlich allen Bildungsanbietern offen, die Projekte der politischen Bildung durchführen. Antragsberechtigt sind Organisationen mit eigener Rechtsfähigkeit, bspw. Vereine. Modellprojekte müssen innovativ sein (z.B. besondere Zielgruppe, methodischer Ansatz, besondere Thematik) und ihre Erkenntnisse sollen übertragbar sein. Die Maßnahmen sollen also Modellcharakter haben und beispielhaft für andere Bildungsträger sein. Bzgl. der anvisierten Zielgruppen macht die Modellförderung keine Vorgaben.
Zur Übersicht über die Fördermöglichkeiten der bpb:
https://www.bpb.de/die-bpb/foerderung/foerdermoeglichkeiten/
Doris-Wuppermann-Stiftung
Demokratie lebt von Menschen, die sich politisch engagieren. Sie braucht Menschen, die sich für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, interkulturelles Miteinander, Toleranz und Achtung der Würde aller Menschen einsetzen und diese Werten leben. Eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe ist es daher, politisches Engagement, gerade junger Menschen, zu wecken und sie für eine soziale Demokratie zu gewinnen.
Die Doris-Wuppermann-Stiftung setzt an diesem Punkt an. Sie hat das Ziel, junge Menschen zum politischen Handeln zu ermuntern und ihr politisches Engagement zu unterstützen.
Dafür unterstützt wir Projekte und Aktivitäten junger Menschen und ihrer Initiativen, die sich für Demokratie in Deutschland einsetzen – jenseits von Parteizugehörigkeit und Karrieredenken. Dabei wollen wir besonders neue Formen und Wege fördern – denn das hält unsere Demokratie am Leben. Nach unserer Überzeugung sollen junge Menschen ihre politischen Interessen selbst vertreten und ihre Zukunft in gesellschaftlicher Verantwortung selbst gestalten.
Weitere Informationen: www.doris-wuppermann-stiftung.de
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) in Neustrelitz hat den Auftrag, diese Menschen und ihre Organisationen zu unterstützen. Dafür entwickelt sie neue Angebote, die dem Ehrenamt spannende Impulse geben und konkrete Hilfe für den Engagementalltag bieten.
Die Gründung der Bundesstiftung ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Weitere Informationen:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
FLÜWO Stiftung
Die FLÜWO Stiftung widmet sich der Stärkung von Quartieren und dem nachbarschaftlichen Zusammenleben.
Sie fördert das bürgerschaftliche Engagement und soziale Miteinander im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs)
- Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)
- Hochwertige Bildung (SDG 4)
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17).
Finanzielle Unterstützung für Projektvorhaben in Baden-Württemberg und Sachsen (Dresden/Coswig) können ganzjährig beantragt werden.
Weitere Informationen zur Satzung und zu den Förderrichtlinien finden Sie auf dem Stiftungsportal: https://www.fluewo-stiftung.de/
Fonds Soziokultur
"Kultur selber machen“ ist das Motto der Förderung des Fonds Soziokultur. Sie zielt darauf, dass möglichst alle Bürger*innen in einem anregenden Setting mit Kulturschaffenden, ihre ästhetischen, kommunikativen und sozialen Bedürfnisse und Fähigkeiten entfalten können. Die beispielhaften Projekte leisten damit einen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung der kulturellen Chancengleichheit und der demokratischen Kultur in städtischen und ländlichen Räumen in Deutschland.
Allgemeine Projektförderung – Förderprogramm für konkrete, partizipative Projektideen
- 02. Mai und 02. November eines Jahres
Profil:Soziokultur – Prozessförderung für interne Weiterentwicklungsprozesse von Einrichtungen der Soziokultur, Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit
- 02. Mai eines Jahres
- weitere Informationen auf der Webseite unter:
https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/profil-soziokultur.html
U25 – Richtung Junge Kulturinitiativen – Projekte von Menschen zwischen 18 und 25 Jahren
- 02. Mai und 02. November eines Jahres
- Weitere Informationen unter:
https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/u25-richtung-junge-kulturinitiativen.html
Cultural Bridge – grenzüberschreitende Projekte mit einem Kulturträger aus dem Vereinigten Königreich
- Weitere Informationen unter www.cultural-bridge.info
House of Resources Dresden
Der Mikroprojektfonds des House-of-Resources vergibt Mittel für kleine Projekte in Dresden und den umliegenden Landkreisen, die Menschen mit Zuwanderungserfahrungen unterstützen. Die Beantragung der Projektmittel ist so gestaltet, dass sich insbesondere Organisationen mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Akquise von Fördermitteln bewerben können.
Wir fördern Projekte bis 500 Euro mit einem großen Anteil an ehrenamtlichem Engagement, die:
- integrativ und nachhaltig wirken und die Teilhabe von Migrant*innen fördern
- Begegnung und Austausch von Menschen verschiedener Herkunft ermöglichen
- dabei helfen, junge Migrant*innenorganisationen zu professionalisieren und in ihrer Sichtbarkeit zu stärken
Durch individuelle Beratungen sowie verschiedene Workshopangebote rund um das Thema Antragstellung und Abrechnung können wir mit dem Mikroprojektfond eine engmaschige Begleitung bei den ersten Schritten des Projektmanagements ermöglichen. Die Projektträger erhalten so die Möglichkeit, sich in der Projektbeantragung und –abrechnung zu erproben sowie wichtiges Wissen und Erfahrungen zu sammeln, um fit für zukünftige größere Projektanträge zu werden.
Weitere Informationen:
https://www.hor-dresden.de/
Kinder und Jugendbüro Dresden
Das Kinder- und Jugendbüro Dresden (KiJuB) verfügt über den Kinder- und Jugendförderfond. Hier können junge Menschen zwischen 6 und 27 Jahren bis zu 1.000€ für ihre beteiligungsorientieren und gemeinnützigen Projekte beantragen.
Bis zu dreimal im Jahr entschiedet dann das Jugendforum über die Bewilligung der Projekte. In Ausnahmefällen können auch Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bis zu 500€ für Projekte mit jungen Menschen beantragen.
Das Kinder- und Jugendbüro Dresden (KiJuB) wird durch die beiden Vereine Stadtjugendring Dresden e. V. und Kulturbüro Dresden getragen.
Zur Webseite des Förderprogramms: https://kijubdd.de/foerderung/
Landeshauptstadt Dresden – Kommunale Kulturförderung
Das Amt für Kultur und Denkmalschutz informiert über die diversen Fördermöglichkeiten für Projektförderung und Stipendien sowie Investitionen in Kultureinrichtungen und für den Um- und Ausbau von Atelier-, Arbeits- und Probenräumen.
Mit der Novellierung der Kommunalen Kulturförderung 2022 wurde die Unterstützung freier Kunst- und Kulturprojekte und Institutionen weiterentwickelt. Dabei wurden die Instrumente den Bedarfen angepasst und wichtige Kriterien wie die Empfehlung der Honoraruntergrenze und Nachhaltigkeit eingeführt. Stephan Hoffmann, Mitarbeiter im Amt für Kultur und Denkmalschutz, informiert über Abläufe und Neuerungen und beantwortet Ihre Fragen.
Weiter Informationen: https://www.dresden.de/de/kultur/kulturfoerderung/kulturfoerderung.php
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben.
27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch. Hierfür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich bis zu 50 Mio. € bereit und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungschancen in Deutschland.
Mehr zum Programm und den Antragsmöglichkeiten erfahren Sie hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de
Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden
Mit dem „Lokalen Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden“ möchte die Stadt folgendes Ziel erreichen: „Dresden ist eine vielfältige und weltoffene Stadt, in der Werte wie Demokratie, Zusammenhalt, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung gelebt werden.“ Für Projekte, die ebenfalls dieses Ziel verfolgen, können Vereine und andere gemeinnützige Organisationen Fördermittel beantragen.
Die Projekte müssen in Dresden durchgeführt werden oder hauptsächlich Dresdner Bürger:innen nutzen und sie müssen innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein. Bis 20.000 € können pro Jahr an einen Träger vergeben werden.
Auch eine Mikroprojektförderung für Summen bis 1.000 € gibt es. Allerdings voraussichtlich erst wieder ab 2025. Bei Interesse an dem Förderprogramm berät die Koordinierungs- und Fachstelle bei der Aktion Zivilcourage e. V.: fachstelle-lhp@aktion-zivilcourage.de & 0351 20298382.
Weitere Informationen:
https://demokratie-dresden.de/#Projektfoerderung
Quartiermeister Stiftung
Die Quartiermeister Stiftung existiert seit 2021. Sie ist gemeinnützige Inhaberin des Sozialunternehmens Quartiermeister und fördert Projekte, die sich regional wirksam für gesellschaftliche Teilhabe einsetzen.
Das Besondere: Hier entscheiden nicht Gremien und Stiftungsräte hinter verschlossenen Türen, sondern alle demokratisch mit, wie die Erlöse für das Gemeinwohl verteilt werden. Dafür gibt es feste Förderkriterien, einen transparenten Bewerbungsprozess, offene Onlinevotings und ein Parlament aus Ehrenamtlichen. Die Mittel können frei (Anschaffungen, Honorare, Eigenanteile, Betriebskosten) und ohne Mittelverwendungsnachweis eingesetzt werden.
Weitere Informationen:
https://quartiermeister.org/de/stiftung/
Stadtteilfonds Johannstadt & Verfügungsfonds „Nördliche Johannstadt“
Vom Gemeinschaftsgarten über Feste und Veranstaltungen bis hin zur Stadtteilredaktion haben die Johannstädter*innen bereits viele Projektideen selbst in die Hand genommen. Im Rahmen der digitalen Fördermesse Fokus Förderung möchten wir darüber informieren, wie auch Sie Unterstützung zur Umsetzung Ihrer Projektidee für mehr Lebensqualität und eine nachhaltige Stadtteilentwicklung erhalten können.
Mit dem Verfügungsfonds „Nördliche Johannstadt“ und dem im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden eingerichteten Stadtteilfonds Johannstadt stehen in Johannstadt derzeit zwei Fördertöpfe zur Verfügung, mit denen das Engagement von Bürger*innen und Einrichtungen für einen lebenswerteren Stadtteil unterstützt wird. Die Entscheidung über die Mittelverwendung trifft für beide Fonds der Stadtteilbeirat Johannstadt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.johannstadt.de/geld-fuer-mein-projekt/.
Weltoffenes Sachsen
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt bearbeitet Themen, die Menschen in jeder Lebensphase und Lebenssituation betreffen.
Bei allen politischen Entscheidungen des Ministeriums steht die Würde des Einzelnen im Mittelpunkt. Ziel allen politischen Handelns sind die uneingeschränkte Selbstbestimmung aller Menschen und die Verbesserung der Teilhabe am Leben. Zu den Förderrichtlinien des Ministeriums gehört u.a. die Richtlinie »Weltoffenes Sachsen«.
Über die Richtlinie »Weltoffenes Sachsen« werden Projekte gefördert, die die demokratische Kultur und die freiheitlich demokratische Grundordnung in Sachsen stärken oder Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit abbauen helfen. Die Förderung erfolgt grundsätzlich in den Bereichen landesweite Fachnetzwerke, regionale Netzwerke, Projekte zur Demokratieförderung, Kleinprojekte und Bildungsfahrten. Besonders im Fokus stehen Projekte, die sich an lokalen Bedürfnissen orientieren und die lokal und regional vernetzt sind.
Weitere Informationen:
https://www.weltoffenes.sachsen.de/
Sächsische Jugendstiftung
NOVUM: Ideen.einfach.machen!
Jugendgruppen aus ganz Sachsen können für die Umsetzung ihrer Projekte Fördergelder bei NOVUM der Sächsischen Jugendstiftung beantragen. Von der Umgestaltung von Räumen ihres Jugendtreffs über Veranstaltungen oder gar die Gründung eines neuen Jugendclubs werden junge Menschen von 14 bis 27 Jahren bei der Umsetzung Ihrer Idee finanziell mit bis zu 1.500€ unterstützt. NOVUM richtet sich an Jugendgruppen, selbstverwaltete Jugendclubs und Jugendinitiativen in Sachsen. Die Idee muss direkt von den jungen Menschen kommen und sollte in ihrem Ort etwas bewegen.
https://www.saechsische-jugendstiftung.de/foerderung/novum
Spurensuche – Jugendgeschichtsarbeit in Sachsen
Das Jugendprogramm Spurensuche der Sächsischen Jugendstiftung fördert jährlich bis zu 20 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit. Mit dem Programm begleiten wir Projektgruppen, die sich auf historische Forschungsreise begeben und die Geschichte ihres Ortes beleuchten. „Spurensuche“ ermöglicht euch Geschichte in eurem Ort aufzudecken und den Menschen fast Vergessenes in Erinnerung bringen. Teilnehmen können Jugendgruppen aus Sachsen, hauptsächlich im Alter von 12 - 18 Jahren. Das Programm richtet sich an Träger der Jugendarbeit. Die Projekte starten am 1. April und enden am 30. November und werden mit einem Betrag von maximal 1.800,- € gefördert. Höhepunkt der Projektzeit sind die Jugendgeschichtstage Mitte November. Auf diesen stellen die Spurensuche-Teams ihre Projektergebnisse im Sächsischen Landtag der Öffentlichkeit vor.
Spannende Geschichten gibt es überall. Ihr müsst sie nur entdecken!
Das Programm Spurensuche wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Als regionales Kreditinstitut übernehmen wir, die Ostsächsische
Sparkasse Dresden, Verantwortung für eine vielseitige Gesellschaft und
unterstützen die Entwicklung unserer Region. Eine Vielzahl von Vereinen
und gemeinnützigen Institutionen erhalten jedes Jahr von uns Förderungen
durch Spenden, Sponsoring, Mitteln des PS-Lotterie-Sparens und unsere
Stiftungen. Von Kindersport über Olympiasieger bis E-Gaming, von
Musikfestspielen bis urbaner Clubkultur, von Heimatpflege bis
interkulturellem Austausch, von Amphibienschutz bis Garteninitiativen -
das gesellschaftliche Leben ist vielfältig. Wir fördern in ebenso
vielfältiger Weise unsere gesamte Region. Derzeit begleiten wir 2.500
Vereine und gemeinnützige Institutionen bei ihrem ehrenamtlichen
Engagement. Damit ist die Ostsächsische Sparkasse Dresden nah dran an
dem, was unser Leben so lebenswert macht.