Aktuelles
Save The Date: 6. Gastmahl »Dresden is(s)t bunt«
Am 5. September heißt es wieder »Dresden is(s)t bunt«. Ab 16 Uhr, lädt die Cellex Stiftung gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zum sechsten Mal zum großen Begegnungsfest in Dresden ein. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahr findet diesjährige Ausgabe erstmalig auf der Augustusbrücke und dem Schloßplatz statt.
Wir vom Kulturbüro Dresden und das House of Resources Dresden+ haben einen Tisch reserviert und freuen uns auf euren Besuch. Weitere Informationen – auch in verschiedenen Sprachen – findet ihr unter: cellex-stiftung.org/gastmahl/2022.
Videoproduktion für Social Media mit dem Smartphone - Seminarankündigung
So setzt ihr euch richtig ins Bild! Social Media ist für Vereine und Initiativen einer der beliebtesten, effektivsten und wichtigsten Wege, um auf sich und seine Projekte aufmerksam zu machen.
1. Seminar: am 18.08.2022
2. Seminar: am 24.08.2022
Beratungssalon: Aufgaben eines Vereinsvorstands
13. Juli 2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr Infos und Anmeldung hier
Sich zivilgesellschaftlich zu engagieren nimmt für viele Menschen einen großen Teil des Alltags ein. Viele Ehrenamtliche sind in Vereinen aktiv und bringen sich im Vorstand ein bzw. überlegen, ein solches Amt zu übernehmen. Doch welche Verantwortung geht damit einher?
Rückblick "Fokus Förderung" 2022
Das Kulturbüro Dresden und das House of Ressources Dresden+ luden am 18. Mai 2022 zur bereits vierten Fördermesse »Fokus Förderung« ein. Über 80 Teilnehmer*innen besuchten die Fördermesse und informierten sich zu den verschiedenen Förderprogrammen. Die kostenfreie Online-Veranstaltung ermöglichte es Engagierten aus Dresden und Umgebung, in einen persönlichen Kontakt zu Vertreter*innen von 18 lokalen, regionalen und bundesweiten Fördermittelprogrammen zu treten.
18. Mai 2022 »Fokus Förderung« Kurzportraits
Wer schon einmal etwas über die spannenden Förderprogramme vorab erfahren möchte, kann sich HIER informieren. Wir stellen euch dort alle 19 Förderprogramme mit Kurzportraits vor.
Anmeldung gestartet: digitale Fördermesse »Fokus Förderung« 2022
- Mittwoch, 18. Mai, 16 bis 18 Uhr - Anmeldung HIER
Im Rahmen einer digitalen Fördermesse möchte das Kulturbüro Dresden auch in diesem Jahr den Austausch zwischen gemeinnützig Engagierten und lokalen, regionalen sowie bundesweiten Fördermittelgebenden ermöglichen.
Wir sind entsetzt über den Angriff Putins auf die Ukraine
In den letzten Tagen haben wir uns im Kulturbüro Dresden sortiert und uns darauf fokussiert, wie wir in dieser Situation Unterstützung leisten können. Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes liegt uns sehr am Herzen und ist immanenter Bestandteil unserer Arbeit.
Beratungssalon: Vereinsgründung in 100 Minuten
die wichtigsten Schritte einer Vereinsgründung am 06.04.2022 von 17.00-19.00 Uhr (Online über Zoom)
Der eingetragene Verein (e.V.) zählt in Deutschland zu den häufigsten Gesellschaftsformen. Rund 600.000 eingetragene Vereine gibt es hierzulande.
Neues Schulungsprogramm des Kulturbüro Dresden: "Projektschmiede – Projektanträge kompetent gestalten" JETZT BEWERBEN
02.02.2022 Wir bieten im Rahmen der „Projektschmiede“ ein besonderes Schulungsprogramm an. Es handelt sich um eine mehrtägige Workshop-Reihe mit begleitendem Coaching, in der Teilnehmende professionell dabei unterstützt werden, einen aussagekräftigen Antrag beim Bundesprogramm »Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.« einzureichen. Weitere Informationen
Beratungssalon: "Was passiert, wenn etwas passiert? Haftung im Verein"
Grundlagen in 100 Minuten am 23.02.2022 von 17.00-19.00 Uhr (Online über Zoom)
Immer wieder kommen im Verein Fragen zur Haftung auf. In der Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Input der Rechtsanwältin Karina Filusch zu Grundlagen der vereinsrechtlichen Haftung und anschließend Gelegenheit, eigene Beispiele mit ihr auszutauschen.
Veranstaltungshinweis: Weiterbildung zur Kulturförderung der Landeshauptstadt Dresden
Das House of Resources Dresden+ und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden laden am 7. Februar 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr, zur gemeinsamen Online-Weiterbildung »Kulturförderung der Landeshauptstadt Dresden« ein. In der Veranstaltung erhaltenen Interessierte eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren der Kulturförderung der Landeshauptstadt Dresden.
Weitere Infos und Anmeldung
Antragswerkstatt zur Mikroprojektförderung des HoR Dresden+ am 17.01.2022 von 17:00 - 19:00 Uhr (Online)
In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des HoR Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren. Bitte meldet euch verbindlich bis zum 14. Januar 2022 an. Anmelden könnt ihr euch über unser Anmeldeformular.
Informationen für die Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen während der Corona-Pandemie
Seit dem 14. Januar gilt die neue Corona-Schutz-Verordnung sowie die Allgemeinverfügung zu den Hygieneauflagen. Eine gute Zusammenfassung der aktuellen Bestimmungen für die Kinder- und Jugendarbeit findet ihr auf den Webseiten des Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. sowie auf der FAQ-Seite des Jugendinfoservice.
Mitgliederversammlung 2021
Am 16. August 2021 war es nun endlich soweit. Wir haben unsere Mitgliederversammlung abgehalten und bedanken uns nochmal ganz herzlich bei allen anwesenden Mitgliedern für die Teilnahme. Den in der Mitgliederversammlung vorgestellten Jahresbericht 2019 findet ihr hier.
Informationen zum Transparenzregister
Viele Vereine haben Ende 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Seitdem herrscht oft Unklaheit über die Meldepflicht im Transparenzregister und die Pflicht zur Zahlung der Jahresgebühr. Wir haben Euch hier die wichtigsten Informationen zusammengetragen.
Mitarbeiter*innen nun auch über Mobilfunknummern erreichbar
Um die Erreichbarkeit unseres Teams auch im Homeoffice zu gewährleisten, haben die Kolleg*innen nun auch dienstliche Handynummern. Bitte habt Verständnis, dass auch das Handy im Homeoffice mal auf Flugmodus gestellt wird. Wir bitten Euch, allgemeine Beratungsanfragen zunächst per Mail (info@kulturbuero-dresden.de) oder per Kontaktformular an uns senden. Wir leiten die Anfragen dann an die*den entsprechende*n Kolleg*in weiter.