Telefon (: )0351 50060866
Telefax: 0351 32015699
info@kulturbuero-dresden.de
http://kulturbuero-dresden.de
Diese Datenschutzerklärung regelt die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten, die bei der Nutzung unserer Webseiten anfallen. Wir beachten im Umgang mit den erhobenen Daten die gültigen gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie die nachfolgenden Verpflichtungen.
Über das folgende Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Datenschutzpassagen.
Allgemeine Hinweise zur Datenerfassung auf dieser Website
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten erhoben werden und was mit diesen passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten und IP-Adresse).
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz sowie weitere Details können Sie den folgenden Texten entnehmen.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dieser Datenschutzerklärung unter Punkt 2.1 entnehmen. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, uns per E-Mail zusenden, telefonisch mitteilen oder uns im Rahmen unserer beratenden Tätigkeit sowie zur Vorbereitung oder Durchführung eines Rechtsverhältnisses mitteilen.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Gewährleistung der Sicherheit der Website sowie zur Erstellung einer anonymen Nutzungsstatistik verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Punkt 2.1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Wir als Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und IP-Adresse). Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet generell (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Möchten Sie dieses Sicherheitsrisiko nicht eingehen, so sehen Sie bitte von der Nutzung unserer Webseite sowie von der Übermittlung personenbezogener Daten auf elektronischem Wege ab. Schreiben Sie uns stattdessen einen Brief oder sprechen Sie uns persönlich an. In unserem Büro erhalten Sie alle Informationen, die sich auf unserer Webseite befinden.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e. V.
Linda Bersch (Geschäftsführung)
Schweizer Straße 32
01069 Dresden
Telefon: +49 (0)351 / 500 60 866
E-Mail: info@kulturbuero-dresden.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Da unser Unternehmen seinen Sitz in Sachsen hat, ist für uns zuständig:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Andreas Schurig
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Telefon: 03 51/49 3-5401
Telefax: 03 51/49 3-5490
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Homepage: http://www.datenschutz.sachsen.de
Sie können sich aber auch an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl wenden.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn:
Insbesondere werden Daten, die beim Besuch unserer Website automatisch erhoben werden (siehe Punkt 3), an die Server unseres Hosters übermittelt. Der Hoster sorgt in unserem Auftrag für die technische Verfügbarkeit und Darstellung der Website. Derzeit wird unsere Website von simpilio® Internetagentur, Silvio Drechsel & Michael Jugl GbR, Lessingstr. 4, 08058 Zwickau. Die Server des Hosters befinden sich ausschließlich in Deutschland bzw. in der europäischen Union. Wir haben mit dem Hoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Danach verarbeitet der Hoster Daten ausschließlich nach unserer Weisung und hat geeigneten technisch-organisatorische Maßnahmen implementiert.
In Fällen, bei denen eine Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO betrieben wird, wird unser berechtigtes Interesse dargelegt.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung (Transportverschlüssellung). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die Transportverschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, während der Übermittlung nicht von Dritten mitgelesen werden.
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete mit Informationen, die über Ihren Browser auf Ihrem Rechner dauerhaft oder vorübergehend abgelegt werden .Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Generell ermöglichen Cookies, dass Ihr Browser beim nächsten Besuch der Website wiedererkannt wird. Sogenannte Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Welche Cookies wir zu welchem Zweck nutzen, erfahren Sie im folgenden Text.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Merkfunktion bez. Einstellungen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Dieses Cookie wird erzeugt, wenn Sie diese Website besuchen. Es wird automatisch gelöscht, sobald Sie nach dem Besuch der Website Ihren Browser schließen.
In diesem Cookie ist die Sitzungs-ID Ihres Browsers auf unserem Webserver gespeichert. Dadurch können serverseitig in der Sitzung Daten abgelegt werden, die einen optimalen Betrieb der Website ermöglichen. Diese Daten sind z.B.:
Die Grundlage zur Speicherung und Verarbeitung dieses Cookies ist ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Dienste.
Dieses Cookie wird erzeugt, wenn Sie diese Website besuchen. Es verbleibt auf Ihrem Computer für 365 Tage und wird danach automatisch gelöscht. Nach der Löschung wird bei einem darauf folgenden Besuch dieser Website dieses Cookie wieder neu erstellt.
In diesem Cookie werden Ihre Besuchs-Präferenzen und Website-Einstellungen gespeichert. Diese Einstellungen sind z.B.:
Sollte dieses Cookie gelöscht werden, werden damit auch Ihre gewählten Einstellungen gelöscht. Daher müssen in diesem Fall die Einstellungen erneut von Ihnen getätigt werden.
Dieses permanente Cookie beinhaltet keine personenbezogenen Daten.
Die Grundlage zur Speicherung und Verarbeitung dieses Cookies ist ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Denn es dient der technisch fehlerfreien Bereitstellung der Informationen auf dieser Website. Weiterhin ermöglichen wir Ihnen dadurch Komfort-Funktionen.
Der Hoster dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen über Skriptabstürze und Angriffe auf diese Website in einer Datenbank. Diese Daten werden vom Ihrem Browser übermittelt. Folgende Daten werden dabei gespeichert:
Diese Daten werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Grundlage zur Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers und des Hosters gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Denn der Hoster ist dem Websitebetreiber gegenüber vertraglich verpflichtet, die Website technisch bereitzustellen. Dazu wird der Hoster im Bedarfsfall dieses Protokoll auswerten, um die Stabilität und Sicherheit der Website weiterhin zu gewährleisten. Eventuelle rechtliche oder technische Maßnahmen als Reaktion auf einen Angriff können an dieser Stelle nicht ausgeschlossen werden. Weiterhin behalten wir uns eine Meldung des Angriffes an Frühwarnsysteme vor. Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Inhalte und Dienste.
Der Hoster dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen
Zwecke dieser Datenerhebung sind:
Diese Log-Dateien werden für 30 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Es besteht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers und des Hosters, Daten über Angriffe auf diese Website zu sammeln und eventuelle Lastspitzen zu ermitteln um auch zukünftig die Sicherheit und Stabilität dieser Website zu gewährleisten. Es besteht weiterhin das berechtigte Interesse, Informationen über die Nutzung der Website zwecks Reichweite und Außenwirkung auszuwerten
Wir beachten bei der Erhebung von personenbezogenen Daten den Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit, d. h. bei der Kontaktaufnahme, beispielsweise über ein entsprechendes Formular, werden personenbezogene Daten nur im notwendigen Umfang erhoben und gespeichert.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, da die Verarbeitung z.B. zur Durchführung eines Rechtsverhältnisses oder zur sonstigen Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die Bearbeitung der Anfrage stellt unser berechtigtes Interesse dar. :
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, solange diese für den Zweck, zu dem Sie erhoben worden sind, benötigt werden. Sie werden also regelmäßig gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung der Anfrage oder der Durchführung eines Rechtsverhältnisses nicht mehr benötigt werden. Sie können länger gespeichert werden, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren.
Wir sind derzeit auf folgenden Social-Media aktiv: Facebook und Twitter.
Wir setzen auf unserer Website sog. Social-Media-Plugins ein, um Sie auf unsere Seiten auf Social-Media weiterzuleiten.
Ferner nutzen wir den Dienst „Seiten-Insights“ von Facebook, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen.
Beim Einsatz von Social-Media-Plugins nutzen wir die sog. Shariff-Lösung oder auch Zwei-Click-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Drittanbieter weitergegeben. Den Drittanbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Drittanbieter zu kommunizieren.
Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 3.3 genannten Informationen an den Drittanbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Drittanbieter in den USA) gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Drittanbieter ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie beim Drittanbieter eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Drittanbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil beim Drittanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Die Drittanbieter speichern Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeiten sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer der Social Media über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Drittanbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärungen der Drittanbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/update und https://twitter.com/de/privacy. Weiterführende Informationen zu den Nutzungsbedingungen der Drittanbieter finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf und https://twitter.com/de/tos.
Facebook stellt uns Statistiken und Einblicke bereit (sog. „Seiten-Insights“), mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Sie als Facebook-Nutzer auf unserer Facebook-Seite vornehmen.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Seiten-Insights sind wir und Facebook gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Facebook eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen. Diese ist hier abrufbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Diese Vereinbarung legt die jeweiligen Verantwortlichkeiten von Facebook und uns im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten fest. Danach kann nur Facebook Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten auf Facebook treffen und umsetzen. Facebook ist weiterhin dafür verantwortlich, Sie über die Verarbeitung der Insights-Daten auf Facebook zu informieren. Diese Informationen stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Wenn Sie eine Seite auf Facebook besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren, werden Informationen wie die folgenden erfasst und verwendet, um Seiten-Insights zu erstellen:
Einen Überblick aller Statistiken und Einblicke, die wir von Facebook zur Verfügung gestellt bekommen, erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.
Wir nutzen diese Einblicke um die Reichweite unserer Seite, Beiträge und Videos sowie Interkationen mit diesen zu messen und so die Wirksamkeit unseres Auftritts auf Facebook zu analysieren bzw. zu verstärken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Insight-Daten durch uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also unsere berechtigten Interessen.
Laut Facebook geben Seiten-Insights keine Informationen über Sie preis, anhand derer Sie identifiziert werden können. Wir können jedoch Ihr Profilbild eventuell Ihren „Gefällt mir“-Angaben für die Seite zuordnen, wenn Sie unsere Seite mit „Gefällt mir“ markiert und Ihr „Gefällt mir“-Angaben für Seiten auf „öffentlich“ eingestellt haben. Wir empfehlen Ihnen deshalb Ihre „Gefällt mir“ – Angaben für Seiten auf „privat“ in Ihre Privatsphäre-Einstellungen umzustellen.
Im Übrigen können wir die Statistiken und Einblicke, die uns Facebook zur Verfügung stellt, nicht einer bestimmten Person zuordnen.
Eine Löschung Ihrer auf Facebook verarbeiteten Insights-Daten ist uns nicht möglich und kann nur durch Facebook veranlasst werden.
Für die Beantwortung Ihrer Anfragen aus der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte (Punkt 2) im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook ist Facebook alleine verantwortlich. Über die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sowohl uns als auch Facebook informieren. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 7 Tagen an Facebook weiterleiten.
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook und Twitter widersprechen. Hierzu können Sie sich an uns oder direkt an die Drittanbieter wenden. Wir werden Ihre Anfragen an die Drittanbieter weiterleiten, haben jedoch keinen Einfluss auf die Entscheidung der Drittanbieter im Hinblick auf Ihr Widerspruchsrecht.
Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, der Drittanbieter kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Durch eine Änderung Ihrer Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Facebook-Account können Sie Ihre „Gefällt mir“ – Angaben für Seiten auf „privat“ umstellen.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig ab 01.08.2019.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung an neue Gegebenheiten und veränderte Rahmenbedingungen (gesetzlicher oder tatsächlicher Natur) anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf der Website abrufen und ausdrucken.
© Kulturbüro Dresden, Schweizer Straße 32, 01069 Dresden
Quelle: https://kulturbuero-dresden.de/Datenschutz
© Kulturbüro Dresden | 0351 50060866 | info@kulturbuero-dresden.de