Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.
Schweizer Straße 32
01069 Dresden

Telefon: 0351 / 407 662 40
Telefax: 0351 / 407 662 59
http://kulturbuero-dresden.de

Termine Kontrast
  • Website vergrößern
  • Druckansicht

Übersicht der Förderprogramme der Fokus Förderung 2025

Fokus Förderung 2025

Das Kulturbüro Dresden lädt in diesem Jahr erneut zur digitalen Messe "Fokus Förderung“ am 15. April 2025 ein. An dieser Stelle möchten wir die lokalen, regionalen und bundesweiten Fördermittelprogramme vorstellen. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt seit 1998 Projekte und Initiativen, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft engagieren, für Minderheitenschutz und Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen. Mit bis zu 2.500 EUR werden vor allem Projekte in kleinstädtischen/strukturschwachen und ländlichen Räumen gefördert. Besonderes Interesse hat die Stiftung an der Förderung von Projekten, die auf anderem Wege wenig Chancen auf finanzielle Unterstützung haben. Projekte sollten konkrete lokale Herausforderungen bearbeiten und auf Wirkung bzw. auf Veränderung angelegt sein. Antragsberechtigt sind ausschließlich gemeinnützige Träger und Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Alle Informationen zum Förderprogramm sind hier zu finden:

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/foerderung/

Amadeu Antonio Stiftung

Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden

Zu den wichtigsten Aufgaben des Amtes für Kultur und Denkmalschutz gehören die Förderung der freien Szene, die Trägerschaft kommunaler Kultureinrichtungen, die Kulturentwicklungsplanung und die Interessenvertretung für kulturelle Belange in- und außerhalb der Kommunalverwaltung.

Die Kulturförderung ist eine Kernaufgabe des Amtes. Für das Jahr 2025 sind beispielsweise 68 Institutionen für eine institutionelle Förderung vorgesehen. Hinzu kommen Projekt- und Kleinprojekteförderung. Beide Förderarten können halb- bzw. vierteljährlich für Vorhaben der Musik, Darstellenden Kunst, Bildende Kunst, Film und Medienkultur, Literatur, Interdisziplinäres, Soziokultur, Erinnerungskultur/Regionalgeschichte, Kulturelle Bildung und Interkultur über das Fördermittelportal der Landeshauptstadt Dresden digital beantragt werden.

Die Kulturverwaltung bereitet die Förderentscheidungen des Ausschusses für Kultur und Tourismus des Dresdner Stadtrates vor, betreut die Gremien, die dafür fachliche Voten abgeben, und übernimmt die administrative Betreuung der Kulturförderung.

Weiter Informationen: https://www.dresden.de/de/kultur/kulturfoerderung/kulturfoerderung.php

Logo Kulturamt DD

Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft Dresden

Auch 2025 stehen voraussichtlich wieder Fördermittel beim Kommunalen Ehrenamtsbudget der Landeshauptstadt Dresden zur Verfügung. Die Abteilung Bürgeranliegen im Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft wird dieses Jahr einen Förderaufruf starten, sobald die Mittel vom Freistaat Sachsen dafür zur Verfügung stehen. Ab sofort gilt die neue Fachförderrichtlinie Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt (FFRL BEE) vom 23. Januar 2025 (siehe Rechtsgrundlagen). Damit können die Mittel besser an Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, aber auch an Gruppen und Einzelpersonen ausgereicht werden.

Beim freiwilligen oder bürgerschaftlichen Engagement bringen sich Personen öffentlich, freiwillig, kooperativ, gemeinschaftlich, gemeinschaftsorientiert und nicht gewinnorientiert ein. Bürgerschaftliches Engagement umfasst auch das Ehrenamt in öffentlichen Funktionen und/oder legitimiert durch eine Wahl oder Mitgliedschaft in einer gemeinnützigen Organisation.

Mehr Informationen unter:
www.dresden.de/ehrenamtsbudget

Logo Kulturamt DD

Bewegungsstiftung

Die Bewegungsstiftung ist eine Gemeinschaftsstiftung mit Sitz in Verden bei Bremen. Sie fördert soziale Bewegungen, die sich für Ökologie, Frieden und Menschenrechte einsetzen mit Zuschüssen und Beratung. Die Bewegungsstiftung wird von über 300 Stifter*innen aus ganz Deutschland getragen.

Förderstrategie
Die Bewegungsstiftung fördert da, wo andere aufhören zu fördern: da, wo es um Protest und öffentliche Aktion geht. Sie handelt dabei nicht karitativ, wie es viele andere Stiftungen tun, sondern geht gesellschaftliche Missstände von der Wurzel her an, indem sie emanzipatorische soziale Bewegungen als Motoren politischen Wandels fördert.

Alle Informationen zum Förderprogramm sind hier zu finden:
https://www.bewegungsstiftung.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Foerderung/wegweiser_foerderung_bewegungsstiftung.pdf

Bewegungsstiftung

Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ)

Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Im Zentrum des Bundesprogramms stehen zwei Förderangebote, die jährlich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ausgeschrieben werden:

  • die Förderung von Projekten, die das interkulturelle Miteinander vor Ort verbessern und dabei die gesellschaftliche Integration sowie die Teilhabechancen von (Neu-) Zu-gewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen und stärken.
  • die Förderung von Schulungen zur Weiterbildung und Qualifizierung (Multiplikatorenschulungen) für ehrenamtliche Akteure aus dem Integrations- und Engagementbereich.

Die Projekte eröffnen Räume für gemeinsame Aktivitäten und die Chance, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen. Dieses bildet die Basis für einen starken Zusammenhalt in einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft.

Weitere Informationen: https://bgz-vorort.de/

Logo BGZ

Doris-Wuppermann-Stiftung

Die Doris-Wuppermann-Stiftung will junge Menschen zum politischen Handeln ermuntern und ihr politisches Engagement unterstützen. Sie setzt auf aktives Eintreten für eine soziale Demokratie jenseits von Parteizugehörigkeit und Karrieredenken. Sie ist offen für neue Formen und Wege. Junge Menschen sollen nach unserer Überzeugung ihre Interessen auf politischer Ebene selbst vertreten und ihre Zukunft in gesellschaftlicher Verantwortung selbst gestalten.

Die Doris-Wuppermann-Stiftung unterstützt im Rahmen ihrer Förderung junge Menschen, die sich für den Schutz der Umwelt, eine faire Ökonomie, demokratische Teilhabe und Werte sowie soziale Gerechtigkeit einsetzen, und die gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen.

Es wird in der Regel eine Fördersumme von 500 Euro bis 5.000 Euro gewährt. Projekte können auch mehrjährig erfolgen."

Weitere Informationen: www.doris-wuppermann-stiftung.de

Logo Doris Wuppermann

FLÜWO Stiftung

Die FLÜWO Stiftung engagiert sich für offene und lebendige Quartiere, in denen sich jeder Mensch zuhause fühlt und die er aktiv mitgestalten kann. Sie verwirklicht ihren Stiftungszweck, indem sie Projekte und Ideen zu folgenden Schwerpunktthemen unterstützt:

  • Gesundheit und Wohlergehen im Quartier
  • Bildung im Quartier
  • allgemeine Quartiersentwicklung 

Durch die Förderung von Beteiligung, Vernetzung und bürgerschaftlichem Engagement möchte die FLÜWO Stiftung zu einer solidarischen Gemeinschaft und zu starken lokalen Strukturen beitragen.

Projektträger können ganzjährig Förderanträge stellen. Vor Antragstellung bitten wir um eine Kontaktaufnahme.

Weitere Informationen zur Satzung und zu den Förderrichtlinien finden Sie auf dem Stiftungsportal: https://www.fluewo-stiftung.de/

Logo Flüwo 2

Fonds Soziokultur

Der Fonds Soziokultur fördert besondere und experimentelle soziokulturelle Projekte aller künstlerischen Sparten sowie ungewöhnliche Kooperationen in ganz Deutschland. Ziel ist es, den Zugang zur aktiven Mitgestaltung von Kunst und Kultur für alle Menschen unserer vielfältigen Gesellschaft zu fördern. Als einer von sechs Bundeskulturfonds gibt er Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über verschiedene Förderprogramme an soziokulturelle Einrichtungen und Initiativen weiter. Gefördert werden Vorhaben, die Partizipation ermöglichen sowie innovative Impulse für ein gemeinschaftliches, soziales Zusammenleben und die Weiterentwicklung von Kultur setzen. Unterstützt werden insbesondere freie Initiativen und Einrichtungen der Soziokultur, der Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit oder Kulturvermittlung, die auf beispielhafte Weise die Ideen der Menschen aufgreifen und sie als Gestalter*innen aktivieren. Die Ausschreibungen der unterschiedlichen Programme des Fonds sind für alle Sparten von Kunst und Kultur offen. Sie erfolgen i.d.R. halbjährlich.

Vom 01.04. bis zum 02.05. sind drei Förderprogramme geöffnet: Allgemeine Projektförderung (5.000 bis 30.000 Euro Zuschuss), Profil: Soziokultur – Prozessförderung (nur für gemeinnützige Träger*innen, 5.000 bis 30.000 Euro Zuschuss) und U25 – Richtung Junge Kulturinitiativen (speziell für Projektverantwortliche unter 25 Jahre, 500 bis 4.000 Euro Zuschuss).

Alle Projekte und Prozesse dürfen nicht vor dem 15. September 2025 starten!

Weitere Informationen:
https://www.fonds-soziokultur.de/de

Logo Fonds Soziokultur

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch. Hierfür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich bis zu 50 Mio. € bereit und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungschancen in Deutschland.

Mehr zum Programm und den Antragsmöglichkeiten erfahren Sie hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de.

Link zum Beratungsangebot:
https://soziokultur-sachsen.de/kultur-macht-stark-sachsen/beratung

Logo Landesverband Soziokultur

JUGENDSTIL*

Der JUGENDSTIL*Ideenfonds erleichtert jungen Menschen mit Migrationsgeschichten den Zugang zu Förderungen, unterstützt ihr gesellschaftliches Engagement und macht sie als aktive Gesellschaftsgestalter*innen in Ostdeutschland sichtbar. Mit dem Ideenfonds fördern wir seit 2021 jeden Monat (post-)migrantische Initiativen aus Ostdeutschland, die neue Gestaltungsmöglichkeiten für junge Menschen schaffen. Bewerben können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 30 Jahren mit eigener oder familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen, Sachsen oder Sachsen-Anhalt.

JUGENDSTIL* stärkt selbstorganisiertes, postmigrantisches Engagement von jungen Menschen in Ostdeutschland. Denn wir sind überzeugt: Eine tolerante, starke Demokratie braucht postmigrantische Visionen und Perspektiven. JUGENDSTIL* möchte eine neue Generation von Engagierten dazu ermutigen, die eigenen Geschichten selbstbestimmt zu erzählen, Ideen zu verwirklichen und sich aktive in die ostdeutsche Gesellschaft einzubringen. Denn Ostdeutschland ist vielfältig, resilient, widerständig und schön.

Weitere Informationen: https://jugendstil-projekt.de/ideenfonds/

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen wurde 1993 vom Freistaat Sachsen als rechtsfähige Stiftung öffentlichen Rechts per Gesetz errichtet. Sie fördert derzeit jährlich rund 1.000 Projekte mit einem Fördervolumen von rd. 5 Millionen Euro. Hinzu kommt die Umsetzung von aktuellen Förderaufgaben für den Freistaat Sachsen. Im Zentrum der Stiftungsarbeit steht die freie Entfaltung von Kunst und Kultur im Freistaat Sachsen.

Die Kulturstiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Film, Soziokultur, Industriekultur sowie spartenübergreifend. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur und auf Projekten des interkulturellen Dialogs. Außerdem vergibt sie Stipendien und kauft Werke Bildender Kunst für den Freistaat Sachsen an.

Kulturstiftung Sachsen

Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden

Partnerschaft für Demokratie Dresden: Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und mit dem Landespräventionsrat des Freistaates Sachsen fördert die Landeshauptstadt Dresden mit ihrem "Lokalen Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden" (LHP) seit vielen Jahren Projekte von gemeinnützigen Organisationen, die sich auf vielfältige Weise für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort engagieren.

Zwar werden aktuell keine Fördermittel vergeben, eine Ausschreibung ist aber für 2025 noch geplant. Bis dahin informiert Euch die Koordinierungs- und Fachstelle bei der Aktion Zivilcourage e. V. gern schon einmal über die Förderbedingungen und bevorstehende Änderungen am Förderprogramm: fachstelle-lhp@aktion-zivilcourage.de & 0351 20298382.

Weitere Informationen:
https://demokratie-dresden.de/#Projektfoerderung

Logo LHP

MONOM Stiftung

Die MONOM Stiftung wurde 2021 gegründet und ermutigt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, um die emanzipatorische Idee der Gleichheit Aller zu fördern.

Die MONOM Stiftung möchte einen Beitrag für Veränderung leisten, hin zu einer gerechteren Gesellschaft, in der Alle gleichwertig sind und dabei verschieden sein können.

Die Ausschreibungen haben unterschiedliche Fördersummen, von etwa 1.500€ („Kleine Hilfe“) bis zu 5.000€ (Aktionstopf“) pro Projekt, Eigenanteile müssen nicht notwendig erbracht werden, eine Teilfinanzierung ist möglich.

Weitere Informationen:
https://www.monom-stiftung.org/

Monom Stiftung

Ostsächsische Sparkasse Dresden

Die Ostsächsische Sparkasse Dresden ist der größte nicht öffentliche Förderer in der Region und engagiert sich für eine nachhaltige und lebenswerte Gesellschaft. Mit gezielten Spenden- und Sponsoringmaßnahmen unterstützen wir Vereine, soziale Einrichtungen und engagierte Akteure in den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur, Sport und Bildung.

Ein besonderer Baustein unserer Förderlandschaft ist die Crowdfunding-Plattform 99 Funken, die es gemeinnützigen Organisationen und engagierten Bürger*innen ermöglicht, ihre Projektideen mit der Unterstützung der Community zu verwirklichen.

Mehr zu den Fördermöglichkeiten erfahren Sie unter:
https://www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de/de/home/ihre-sparkasse/foerderungen.html

Logo Sparkasse Dresden PNG

*Polylux

*Polylux macht die demokratische Zivilgesellschaft sichtbar.* In welches Café kann ich mich als lesbisches Pärchen trauen, welcher Jugendclub positioniert sich gegen Rassismus? Sichtbarkeit schafft positive Zukunftsbilder und schützt gegen rechte Angriffe und Behördenwillkür.

*Polylux stärkt alternativen Projekten den Rücken.* Diejenigen, die sich in ostdeutschen Kommunen für die Zivilgesellschaft engagieren, sollen wissen, dass sie nicht allein sind. Wir zeigen ihnen, dass ein breites Netzwerk aus ganz Deutschland hinter ihnen steht.

*Polylux sorgt für eine sichere, solidarische Finanzierung.* Wir können nicht verhindern, dass die AfD unbequemen Projekten den Geldhahn zudreht. Aber wir sorgen dafür, dass Projekte von diesem Geldhahn unabhängig werden. Durch ein Netzwerk von Unterstützer*innen aus dem ganzen Bundesgebiet.

*Wer steht hinter Polylux?*
Polylux, das sind eine kleine Gruppe von ehrenamtlich arbeitenden Menschen aus Berlin, Leipzig, Dresden, Cottbus und anderen ostdeutschen Orten. Wir sind weggegangen, geblieben oder neu dort hingezogen. Was im Osten passiert, geht uns nah. Und diejenigen, die sich in kleineren Orten den rechten Menschenfeinden entgegen stellen, sind uns nicht egal. Bei Polylux arbeiten wir alle ehrenamtlich.

Weitere Informationen:

https://polylux.network/

Polylux

Stadtbezirksförderung der Stadt Dresden

Seit Januar 2019 gelten die neuen Stadtbezirksförderrichtlinien. Damit ist die Grundlage für die Gewährung von Zuwendungen für stadtteilbezogene Vorhaben im Verantwortungsbereich der Stadtbezirke der Landeshauptstadt Dresden neu geregelt.

Die Stadtbezirksbeiräte können nun direkt vielfältige Projektideen in den Stadtbezirken fördern. Voraussetzung ist, dass der Bezug zum Stadtteil gegeben ist und die Umsetzung des Vorhabens eine regionale Wirkung erzielt. Dies können insbesondere Zuwendungen für die Durchführung von Stadtteil-, Sport- und Straßenfesten, die Fortschreibung der Stadtteilgeschichte, die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, Maßnahmen der Ortsbildverschönerung oder zur Verbesserung des kulturellen und sozialen Lebens sein. Die Entscheidung über die Bewilligung trifft der zuständige Stadtbezirksbeirat.

Antragsberechtigt sind grundsätzlich freie Träger, Vereine, Verbände, Gruppen, Initiativen, Privatpersonen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Aufgaben im Interesse der Landeshauptstadt Dresden erfüllen und/oder gemeinnützig arbeiten.
Anträge sind rechtzeitig, jedoch bis spätestens 15. Oktober für das laufende Jahr, beim Stadtbezirksamt zu stellen. 
Bei Fragen steht Ihnen das Stadtbezirksamt gern beratend zur Seite.

Logo Kulturamt DD

Stiftung :do

Die Stiftung :do fördert Projekte und Initiativen, die sich für Geflüchtete und Migrant*innen entlang der Fluchtroute und im Zielland einsetzen. Wir unterstützen Organisationen an den EU-Außengrenzen und möchten dort die Rechte von geflüchteten Menschen stärken sowie eine medizinische, psychologische und materielle Versorgung ermöglichen.

Um die hier ankommenden Menschen zu integrieren und ihnen einen würdigen Start zu ermöglichen, fördern wir migrantisches Engagement in Ost-Deutschland. Wir fördern Initiativen, die Zugehörigkeit und Gemeinschaft schaffen sowie Einrichtungen, die Isolation abbauen und Perspektiven schaffen.

Es kann sowohl Projektförderung als auch strukturelle Förderung wie z.B. Raummiete, Personal-, Materialkosten beantragt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist ein Nachweis über die Gemeinnützigkeit (Freistellungsbescheid).

Einige Beispiele von bisherigen Förderungen auf unserer Website www.stiftung-do.org

Stiftung :do

Zukunftswege Ost

Gemeinsam mehr machen. Die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost bündelt seit 2024 private Mittel von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen.

Damit fördert sie unbürokratisch Aktionen und Mikroprojekte in den Bereichen Austausch und Dialog, demokratische Teilhabe sowie Zivilgesellschaft stärken mit bis zu 5.000 € in den ostdeutschen Flächenländern.

Ab 01.April 2025 sind Einreichungen wieder digital über ein Formular möglich. Organisationen mit gültigem Freistellungsbescheid und Sitz in den ostdeutscen Flächenländern können einreichen. Initiativen können über diese Organisationen Ideen einreichen.

Zukunftswege OST

Fragt euer Projekt an

Ihr habt eine Projektidee? Wisst aber noch nicht, wie ihr es umsetzen sollt? Dann kommt mit uns in Kontakt!

Schreibt uns!

Quelle: https://kulturbuero-dresden.de/%c3%9cbersicht_der_F%c3%b6rderprogramme_der_Fokus_F%c3%b6rderung_2025

Einwilligungen verwalten